Die Einhaltung der Datenschutzgesetze (namentlich die Datenschutz-Grundverordnung der EU [„DSGVO“]) und damit der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten ist für unser Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie unser Unternehmen personenbezogene Daten in unserer Rolle als Verantwortlicher erhebt und mit diesen umgeht und sie legt insbesondere dar, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die personenbezogenen Daten zustehen.
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen. Bitte treten Sie unter datenschutz(at)scarabaeus.li mit uns in Kontakt.
Sie können auch dieses Datenschutz Anfrage-Formular ausfüllen: ZUM FORMULAR
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für unser Unternehmen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2.2. Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
2.3. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.4. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.5. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
2.6. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
2.7. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.8. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Scarabaeus Wealth Management AG, Pflugstrasse 20 , 9490 Vaduz, Liechtenstein
Datenschutzbeauftragter:
Herr Ludwig Rehm, Pflugstrasse 20 , 9490 Vaduz, Liechtenstein
Sollten Sie Fragen hinsichtlich einzelner Datenverarbeitungen haben, wenden Sie sich bitte an den genannten Datenschutzbeauftragten.
Sie können auch dieses Datenschutz Anfrage-Formular ausfüllen: ZUM FORMULAR
4. Rahmen der Datenverarbeitung
4.1. Kategorien von verarbeiteten Daten und Herkunft
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden erhalten. Grundsätzlich werden so wenige Personendaten wie möglich verarbeitet. Je nach Personengruppen können sich die verarbeiteten Daten unterscheiden. Personenbezogene Daten können in jeder Phase der Geschäftsbeziehung, von der Geschäftsanbahnung bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung, erhoben bzw. (weiter-)verarbeitet werden.
Neben Kundendaten verarbeiten wir gegebenenfalls auch personenbezogene Daten von anderen, in die Geschäftsbeziehung involvierten Dritten.
Unter Personendaten verstehen wir folgende Datenkategorien:
• Personalien
• Legitimationsdaten und Authentifikationsdaten
• Informationen aus der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen
• Sonstige Stammdaten
• Daten aus der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
• Informationen über die finanzielle Situation und den beruflichen Hintergrund
• Dokumentationsdaten
• Marketingdaten
• Technische Daten
• Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit unserem Unternehmen
• Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus folgenden Quellen:
• Personendaten, die wir von Ihnen mittels eingereichter Verträge, Formulare, ihrer Korrespondenz oder anderen Dokumenten erhalten
• Personendaten, die aufgrund der Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen anfallen bzw. übermittelt werden
• Personendaten die uns von Dritten, von öffentlichen Stellen (z.B. Sanktionslisten der UNO und der EU) oder von anderen Gesellschaften zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen oder zur Vertragserfüllung) übermittelt werden
• Personendaten – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen oder sonstigen Quellen, wie Datenbanken zur Überprüfung und Überwachung von Geschäftsbeziehungen (z.B. gerichtliche, behördliche oder administrative Massnahmen, Mitgliedschaften und Ämter), zulässigerweise bezogen haben
4.2. Rechtsgrundlagen und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO auf folgender Rechtsgrundlage und für folgende Zwecke:
4.2.1. Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags (wie z.B. Erbringung von Finanzdienstleistungen), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Dienstleistungen.
4.2.2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher, aufsichtsrechtlicher oder geldwäschereirechtlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.2.3. Zur Wahrung berechtigter Interessen
Ebenso können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen nicht überwiegen. Solche berechtigten Interessen umfassen insbesondere folgende Verarbeitungstätigkeiten:
• Verhinderung von Betrug
• Direktwerbung
• Übermittlung von Daten für interne Verwaltungszwecke
• Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit
• Verhinderung von möglichen Straftaten
Zudem erheben wir Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zum Zwecke der Kundenakquisition sowie der Geldwäschereiprävention.
4.2.4. Aufgrund Ihrer Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
4.3. Verwendung und Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
4.3.1. Weitergabe von Daten
Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb unseres Unternehmens erhalten. Innerhalb des Unternehmens dürfen nur Stellen bzw. Mitarbeitende Ihre Daten bearbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Werden Geschäftsbereiche und Dienstleistungen des Unternehmens an Gruppengesellschaften (z.B. gruppenweite Koordinationsaufgaben in verschiedenen Bereichen, wie Sorgfaltspflichten, Risikomanagement oder Pflege von Kundenbeziehungen) oder Dienstleister ausserhalb unseres Konzerns ganz oder teilweise ausgelagert oder erbringen diese Dienstleistungen (wie z.B. Zahlungsverkehr, Zeichnung und Rücknahme von Fondsanteilen, Druck und Versand von Dokumenten, IT-Systeme und andere Unterstützungsfunktionen), erfolgt dies nach Massgabe der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Sämtliche Konzerngesellschaften sowie externe Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen, an die Personendaten übermittelt werden, sind vertraglich dazu verpflichtet, den Datenschutz zu wahren, Ihre Daten nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten sowie datenschutzrechtliche Weisungen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Auftragsverarbeiter können Unternehmen in den Kategorien Bankdienstleistungen, Vertriebsvereinbarungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing sein.
4.3.2. Datenlöschung und Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung, das heisst von der ersten Anbahnung bis hin zur Beendigung des Vertrages. Nach Beendigung eines Vertrages und somit mit Wegfall des Speicherungszwecks bestimmt sich die Dauer der Speicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese Aufbewahrungsfristen betragen teilweise 10 Jahre oder mehr Jahre.
4.3.3. Automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling
Unsere Entscheidungen beruhen grundsätzlich nicht auf einer ausschliesslich automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. Insbesondere nutzen wir zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung. Ebenso wenig nutzen wir Profilingmassnahmen.
5. Rechte und Pflichten
5.1. Verfügbare Datenschutzrechte
5.1.1. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
5.1.2. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Dieses Auskunftsrecht umfasst folgende Informationen:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling gemäss Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
5.1.3. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
5.1.4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
• Sie haben ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
• Sie legen gemäss Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäss Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
5.1.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
• Die Verarbeitung ist unrechtmässig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten aber ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen jedoch die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäss Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Die Berichtigung oder Löschung der Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung wird den Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, mitgeteilt. Diese Mitteilungspflicht besteht nicht, wenn sich dies als unmöglich erweist oder ein unverhältnismässiger Aufwand damit verbunden ist.
5.1.6. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Möchten Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5.1.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, übermitteln zu lassen, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5.1.8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Verarbeitet unser Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie gegenüber unserem Unternehmen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
5.2. Ausübung der Rechte
Auskunftsgesuche nehmen wir schriftlich, zusammen mit einer gut leserlichen Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z.B. Pass, Identitätskarte, Führerausweis), entgegen. Sie können Ihre Anfrage an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens senden.
Weitere Rechte, wie z.B. das Berichtigungsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie – soweit anwendbar – das Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, indem Sie uns eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Diese Mitteilung adressieren Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten.
6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat, insbesondere an Ihrem Aufenthaltsort, Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses gegen die Bestimmungen der DSGVO, einzureichen. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzstelle Liechtenstein, Städtle 38, Postfach 684, 9490 Vaduz.
Sollten Sie die Kontaktdaten einer Aufsichtsbehörde in einem anderen EU- oder EWR-Mitgliedstaat benötigen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
7. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften, Geldwäschereiprävention, etc.) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschliesst. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden könnte.
Sie sind nicht verpflichtet, hinsichtlich jener Daten, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. gesetzlich und/oder regulatorisch nicht erforderlich sind, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
8. Kontaktformular und Kontakt via E-Mail
Die Internetseite unseres Unternehmens enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit unserem Unternehmen aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
9. Newsletter
Auf der Internetseite unseres Unternehmens wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an unser Unternehmen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Unser Unternehmen informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmässigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote und Neuigkeiten. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) Sie sich für den Newsletterversand registrieren. An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
10. Hinweise zur Nutzung von Cookies und Analyse-Tools
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
10.1. Wieso werden Cookies eingesetzt?
Alle Webseiten unseres Unternehmens verwenden Cookies für statistische Zwecke sowie zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Durch Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies für diesen Zweck einverstanden.
10.2. Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem elektronischen Gerät gespeichert werden, um Ihre Nutzung der elektronischen Dienstleistungen und Ihre Präferenzeinstellungen beim Navigieren zwischen den einzelnen Webseiten nachzuverfolgen und gegebenenfalls Einstellungen zwischen Ihren Besuchen zu speichern. Cookies unterstützen die Entwickler der elektronischen Dienstleistungen bei der Zusammenstellung von statistischen Informationen über die Besuchshäufigkeit bestimmter Bereiche der Webseite und helfen ihnen dabei, die elektronischen Dienstleistungen noch nützlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Internet-Browser Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihre Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem elektronischen Gerät gespeichert werden, Cookies nur von bestimmten Webseiten entgegengenommen werden können oder stets ein Hinweis erfolgt, bevor Sie ein neues Cookie erhalten. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
11. Analyse-Tools
Wir verwenden Analyse-Tools. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Daten erstellt und Cookies verwendet, um zu analysieren, wie die Nutzer unsere elektronischen Dienstleistungen nutzen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen bezüglich Ihrer Benutzung der Webseite (z.B. Hostname des elektronischen Geräts, über das auf die Webseite zugegriffen wird (IP-Adresse), Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, sowie Datum/Uhrzeit der Serveranfrage) können an Server von Dritten übertragen werden und dienen Analysezwecken.
12. Content Delivery Networks
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Sonderzeichen, Tabellen, Charts, PDF-Generierung einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Folgende Dienste und Technologien werden eingesetzt:
a) https://cdn.datatables.net/ (Tabellen und Charts)
b) ajax.googleapis.com (Visualisation)
c) CDN Cloudflare (PDF-Maker, JS-ZIP)
13. Server-Log-Dateien
Der Provider unserer Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
14. Google Web Fonts
Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.